Bioregionale Wochen im Landkreis Mühldorf
Wo steht der Landkreis Mühldorf in Sachen Ökolandbau?
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land möchte in einem Zeitraum von zwei Wochen zeigen welche Vielfalt es heute schon gibt:
die Akteure, die Produkte, die Möglichkeiten.
Das Ziel ist es dabei ein breites Publikum anzusprechen:
Bäuerinnen und Bauern ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher, Jung und Alt, Privatpersonen genauso wie Kommunen, Schulen und Firmen.
Beziehungen sollen entstehen, Interesse geweckt und Geschichten erzählt werden.
So haben wir auch dieses Jahr die Aktionstage wieder mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, verteilt auf den gesamten Landkreis, gestaltet und werden Themen wie gesunde Ernährung, Klimaschutz, Biodiversität, Bodenschutz, artgerechte Tierhaltung und vieles mehr ansprechen.
2023 ganz neu:
Unsere Bio-Einkaufshilfe und eine besondere Aktion verschiedener bay. Öko-Modellregionen:
die RegioPlusChallenge
SEID DABEI!
Alle Informationen zu weiteren Projekten der Öko-Modellregion Mühldorfer Land finden Sie auf unserer Dachseite
Freitag, 15.09.2023
Abenteuer Naturgarten
mein Garten – mein Klima, mein Boden – mein Leben
Unsere Zeit ist geprägt von der Klimaveränderung, einer unsicherer werdenden Energieversorgung und einer manchmal fragwürdigen Qualität der Lebensmittel.
Humusaufbau mit einfachen Mitteln ist dazu ein Baustein dem Klimawandel entgegen zu wirken und gleichzeitig die Schlüsselfunktion um Lebensmittel, die reich an Inhaltstoffen sind, zu erzeugen.
Fruchtbarkeit aus dem eigenen Boden heraus zu schaffen, hochwertige Lebensmittel selbst zu erzeugen und dabei auf fossile Energie vollständig zu verzichten, sind unsere größten Herausforderungen für uns und das Leben der zukünftigen Generationen.
Wie das in der Praxis aussehen kann wird an Beispielen im Garten von Hans Söhl gezeigt.
- Das Hochbeet als ganzjährige Gemüsequelle
- Kompost mit einfachen Mitteln herstellen
- Wurmkompost flüssig anwenden
- Regenwassernutzung neu denken
- Nährstoffe mit Pflanzen nutzbar machen
- Beet ohne umgraben anlegen
- Wie ein Wald ein Gemüsebeet anlegt
- Die Baumscheibe als Gemüsebeet
- Ein Kleinklima entsteht
- Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle
Freitag, 15.09.2023, 16.00 Uhr
Soehlmetall GmbH
Dieselstraße 7
84419 Obertaufkirchen
Sonntag, 17.09.2023
Spätsommer-BioBrunch
Bei Fichters Bio-Brunch kommen Genießer auf ihre Kosten. Mit leckeren Frühstückskreationen, duftenden Zimtschnecken und Birchermüsli bieten die Gastgeber in warmherziger Atmosphäre einen Platz zum Quatschen, Genießen und Lachen. Sich Zeit nehmen, Freunde treffen, den Tag genießen – dafür schaffen sie den Rahmen beim Brunch im Fichters. Der Bio-Brunch beinhaltet ein Frühstücksbuffet mit süßen und salzigen Kreationen.
Sonntag, 17.09.2023, ab 9.00 Uhr
Fichters Kulturladen
Lorettostr. 11
84437 Ramsau (bei Haag i. OB, Gem. Reichertsheim)
Preis: Pro Person 27€, Getränke werden separat berechnet.
Um Reservierung wird gebeten
Dienstag, 19.09.2023
offener Vereinsabend "Herzgespann"
Im Hausgarten zu arbeiten ist für Menschen eine gute Möglichkeit, Abläufe in der Natur zu erfahren, den eigenen Garten naturfreundlich zu gestalten und zu erleben, wie durch die Arbeit der eigenen Hände Pflanzen zu gesunden und gut schmeckenden Lebensmitteln heranwachsen. Die im Garten arbeitenden Menschen werden nicht nur für das Wunder und die Schönheit der Natur sensibilisiert, sondern sie erfahren auch, welche Anstrengungen es bereitet, Gemüse, Kräuter und Obst anzubauen. Der Verein HerzGespann hat zum Ziel, die Freude und den Erfolg bei der Gartenarbeit durch den gemeinsamen Austausch zu stärken. Der Austausch erstreckt sich auf die gesamte Kette vom Anbau bis zum Verzehr selbsterzeugter pflanzlicher Lebensmittel in Hausgärten. Dabei geht es insbesondere um die Vorbereitung des Bodens, dem Säen und Pflanzen, der Ernte, der Verarbeitung und Verwertung des Ernteguts sowie dem Verzehr. Es geht um den praktischen Austausch von Wissen, Gedanken und Haltungen, Materialien wie Saat- und Pflanzgut, Gartengeräte und Erntegut sowie Rezepte und andere Kochutensilien.
Beim Treffen am 19.9. wird es neben der Vorstellung des im Frühjahr gegründeten Vereins und einem Garten-Rundgang bei der Familie Häußler, TAGWERK/Bioland-Betrieb in Gallenbach, vor allem um die Verarbeitung des Gemüses aus eigenem Anbau gehen. Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Dienstag, 19.09.2023, 18.00 Uhr
TAGWERK/Bioland-Betrieb Häußler (Gasthaus Maier Gallenbach)
Gallenbach 31
84574 Taufkirchen
Teilnahme kostenfrei
Donnerstag, 21.09.2023
AUSGEBUCHT
So backen wir Krunchy:
Betriebsführung bei Barnhouse Naturprodukte
Du willst erleben, wie wir dein Krunchy backen? Den Duft schnuppern, wenn es ganz frisch von unseren Backbändern purzelt? Von der Haferflocke bis zum fertigen Krunchy-Beutel zeigen wir dir in dieser Führung, wie wir Krunchy backen und erzählen dir Interessantes und Wissenswertes rund um die Herstellung von Bio-Knuspermüsli.
Donnerstag, 21.09.2023, 17.00 bis 18.30 Uhr
Barnhouse Naturprodukte GmbH
Eingang Werksverkauf
Edisonstr. 3
84453 Mühldorf am Inn
Die Plätze pro Führung sind auf max. 20 Personen begrenzt.
Geeignet für die ganze Familie, Kinder erst ab 8 Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenen. Aus Sicherheitsgründen keine Säuglinge und Kleinkinder.
Anmeldung bitte bis 15.09.23
Teilnahme kostenfrei
Donnerstag, 21.09.2023
PrimaVera Naturkorn - Getreidevielfalt trifft Technologie
Bei der Betriebsführung durch unsere Produktion, möchten wir Ihnen auf unterschiedlichen Stationen unsere breite Produktpalette und Prozesse vorstellen.
Donnerstag, 21.09.2023, 17 .30 bis 20.00 Uhr
PrimaVera Naturkorn
Mühlenstraße 15
84453 Mühldorf am Inn
Anmeldung mit dem Stichwort Stichwort "Bioregionale Woche Mühldorf"
Anmeldung bitte bis 14.09.23
Teilnahme kostenfrei
Freitag, 22.09.2023
Brotbacken mit kindern
Zusammen stellen wir einen Brotteig her. Aus frisch gemahlenen Mehl und weiteren Zutaten kneten die Kinder einen Teig und erfahren viel Wissenswertes über das Speisegetreide und den Anbau bei uns am Hof. Jedes Kind darf ein kleines Brot formen und in den Backofen schieben. Abschließend dürfen die Brote gleich gegessen werden.
Freitag, 22.09.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr
Biohof Gallenbach
Claudia Häußler
Gallenbach 31
84574 Taufkirchen
Für die ganze Familie geeignet
Anmeldung bitte bis 20.09.23
Preis: 5 Euro
Samstag, 23.09.2023
Der Bauernmarkt Gars am Inn stellt sich vor
Bauernmarktfest mit erweitertem Warenangebot, Bier und Brotzeit, Unterhaltung durch die Musikkapelle Gars und diversen Aktionen
Samstag, 23.09.2023
Marktplatz
83536 Gars am Inn
Für die ganze Familie geeignet
Samstag, 23.09.2023
Landwirtschaft und Bienen - Hand in Hand
... so ist das Motto unserer gemeinsamen Veranstaltung mit Demeter Landwirt Bernhard Heindl und seiner Frau Rebecca mit Naturland Bio-Imkerin Margot Erber.
Wie wichtig ist die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln? Wissen, was läuft von Biene und Acker auf den Teller.
Sie bekommen an diesem Tag eine Führung zu der Trüffel Plantage, erfahren was in der Demeter-Landwirtschaft von Bedeutung ist und dürfen die Mutterkuhhaltung der Familie Heindl kennenlernen. Nach einer Verkostung von Gemüse aus eigenem Demeter Anbau, zusammen mit Bio-Öle und Oxymel aus der Bio-Manufaktur Erber und gibt es zum Abschluss noch Kaffee & Kuchen und Zeit zum Austausch. Natürlich wird auch der Hofladen für Sie geöffnet.
Samstag, 23.09.2023, 11.00 bis 15.30 Uhr
Demeter Hof Heindl
Asen 2
83527 Kirchdorf
Für die ganze Familie geeignet
dienstag, 26.09.2023
Mühlenführung in der Drax Mühle: Vom Korn zum Mehl
Brot, Pizza & Pasta, Kuchen oder Müsli. Ohne Mühlen gibt es nichts davon.
Traditionelles Handwerk und moderne Technik lassen viele hochwertige Lebensmittel entstehen, die uns jeden Tag mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Welche Getreide- und Mehlsorten gibt es? Wie entstehen helles Mehl, Vollkornmehl, Grieß und Flocken?
Eine Mühlenführung in der Drax-Mühle gibt einen spannenden Einblick in die schrittweise Verarbeitung von Weizen, Dinkel und Roggen. Lernen Sie alte Urgetreidesorten und deren Verwendung kennen.
Die Kursgebühr beinhaltet ein kostenloses Päckchen Bio-Mehl
Dienstag, 26.09.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
DRAX-MÜHLE GmbH
Hochhaus 5
83562 Rechtmehring
Max. 15 Personen, geeignet für die ganze Familie, Kinder ab 8 Jahren.
p.P. € 5,00 incl. 1kg Bio-Mehl
Anmeldung bitte bis 20.9.2023
Mittwoch, 27.09.2023
Ayurveda auf bayerisch - Ernährung für Erwachsene - Inspriationen für mehr Leichtigkeit
Ernährung soll eine positive Wirkung haben und so zum Wohlbefinden einen großen Teil beitragen. Es steht uns eine große Auswahl an bioregionalen Zutaten zur Verfügung.
Mittwoch, 27.09.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Bio Hotel AmVieh-Theater, Schafdorn 1, 84419 Schwindegg
Astrid Wöhrl - ganzheitliche Ayurvedaberaterin und Ayurveda-Köchin (Europäische Akademie für Ayurveda Rosenberg)
Für Erwachsene, Veranstaltung barrierefrei
Anmeldung bitte bis 25.09.23
Preis: 15 Euro
Donnerstag, 28.09.2023
AUSGEBUCHT
So backen wir Krunchy:
Betriebsführung bei Barnhouse Naturprodukte
Du willst erleben, wie wir dein Krunchy backen? Den Duft schnuppern, wenn es ganz frisch von unseren Backbändern purzelt? Von der Haferflocke bis zum fertigen Krunchy-Beutel zeigen wir dir in dieser Führung, wie wir Krunchy backen und erzählen dir Interessantes und Wissenswertes rund um die Herstellung von Bio-Knuspermüsli.
Donnerstag, 28.09.2023, 17.00 bis 18.30 Uhr
Barnhouse Naturprodukte GmbH
Eingang Werksverkauf
Edisonstr. 3
84453 Mühldorf am Inn
Die Plätze pro Führung sind auf max. 20 Personen begrenzt.
Geeignet für die ganze Familie, Kinder erst ab 8 Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenen. Aus Sicherheitsgründen keine Säuglinge und Kleinkinder.
Anmeldung bitte bis 15.09.23
Teilnahme kostenfrei
Donnerstag, 28.09.2023
PrimaVera Naturkorn - Getreidevielfalt trifft Technologie
Bei der Betriebsführung durch unsere Produktion, möchten wir Ihnen auf unterschiedlichen Stationen unsere breite Produktpalette und Prozesse vorstellen.
Donnerstag, 28.09.2023, 17 .30 bis 20.00 Uhr
PrimaVera Naturkorn
Mühlenstraße 15
84453 Mühldorf am Inn
Anmeldung mit dem Stichwort Stichwort "Bioregionale Woche Mühldorf"
Anmeldung bitte bis 14.09.23
Teilnahme kostenfrei
Donnerstag, 28.09.2023
Gallenbacher Kochabend Gemeinsam Kochen und Genießen in Gallenbach
Wir, Hilarius Häußler und Josef Stellner, laden Dich in die neue Gallenbacher Küche ein, das gemeinsame Tun verbindet von Anfang an. Das Aufeinandertreffen von teils fremden Menschen ist dynamisch, macht neugierig und hat viel Kraft. Der sinnliche Kochprozess verbindet die Köche und KöchInnen, sie zeigen im Kochen ihre Vorlieben, können unterm Kochen frei reden, die Gedanken fließen, die Sinne sind aktiviert. Jeder freut sich, wenn das gemeinsame Essen schmeckt. Jeder kann seine praktischen Erfahrungen einfließen lassen oder kommt an diesem Abend vielleicht auch zum ersten Mal in Kontakt mit dem Thema "Kochen" – alles ist möglich.
Ablauf: Der Abend beginnt um 18:00 Uhr mit einem Aperitif in der Küche und einer Menübesprechung mit allen Gästen. Weiter geht es im Garten: hier holen wir uns verschiedene Produkte und Kräuter für das gemeinsame Feiermahl. Frei nach dem Konzept Farm to Table, vom Garten und der Bio-Landwirtschaft ganz frisch in die Küche und dann auf den Tisch. Das gemeinsame Essen an einer großen Tafel soll der Höhepunkt sein. Die Gruppe wird je nach Gang in verschiedene Teams aufgeteilt, der Kochprozess wird von uns begleitet und eine Gruppe kümmert sich um die Tischdeko und das Eindecken. Nach dem Abendessen wird gemeinsam aufgeräumt und abgewaschen. Der Abend endet bei inspirierenden Gesprächen. Alle Speisen und Getränke sind inklusive. Kochschürze nicht vergessen :-)
Donnerstag, 28.09.2023, 18.00 bis 22.00 Uhr
„GALLENBACH“
Gallenbach 31
84574 Taufkirchen
Maximal 15 Köchinnen und Köche
Anmeldung bitte bis 20.09.23
Wertschätzung: 39€ pro Person ( Kontodaten zur Vorab-Überweisung des Betrages werden per Email bei Anmeldung zusammen bekannt gegeben)
Donnerstag, 28.09.2023
Ayurveda auf bayerisch - Ernährung für Kinder - gesund, wohlschmeckend und typgerecht, für jede Lebensphase für Kinder
Was, wann und wie Kinder essen sollen. Gesundes Essen soll gut schmecken und Spaß machen. Unsere bioregionalen Zutaten können dazu eine Menge beitragen!
Donnerstag, 28.09.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Bio Hotel AmVieh-Theater, Schafdorn 1, 84419 Schwindegg
Astrid Wöhrl - ganzheitliche Ayurvedaberaterin und Ayurveda-Köchin (Europäische Akademie für Ayurveda Rosenberg)
Für Erwachsene, Veranstaltung barrierefrei
Anmeldung bitte bis 25.09.23
Preis: 15 Euro
Freitag, 29.09.2023
Gänseblümchensalbe selber herstellen mit Kinder
Zusammen gehen die Kinder mit Claudia Häußler durch den Kräutergarten am Hof und sammeln Gänseblümchen. Sie dürfen aus Gänseblümchen, Sonnenblumenöl und Bienenwachs selber eine Gänseblümchensalbe rühren, welche zur Hautpflege und zur Linderung bei Insektenstichen dient.
Freitag, 29.09.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr
Biohof Gallenbach
Claudia Häußler
Gallenbach 31
84574 Taufkirchen
Für die ganze Familie geeignet
Anmeldung bitte bis 27.09.23
Preis: 5 Euro
Samstag, 30.09.2023
Bio-Radltour
Auf einer Strecke von ca. 30 km rund um Mühldorf besuchen wir gemeinsam drei unterschiedliche Bio-Betriebe um mehr über den Ökolandbau und die Landwirte vor Ort zu erfahren.
Welches Gemüse kann wann bei uns angebaut werden, wie wird das Korn zum Brot und woher kommt eigentlich mein Fleisch?
Die Radltour lädt ein, die Bio-Bauern der Öko-Modellregion Mühldorfer Land kennenzulernen und zu erfahren wie sie wirtschaften und wo man Bio-Produkte aus der Region kaufen kann.
Die Radltour ist mittelschwer, auch für E-Bikes geeignet, beinhaltet zwei Pausen und wird von Lena Koch (Projektmanagement Öko-Modellregion Mühldorfer Land) begleitet.
Die Bio-Radltour findet in Kooperation mit der VHS Mühldorf statt.
Samstag, 30.09.2023, 10.00 bis 18.00Uhr
Treffpunkt Biohof Pürten, Pürten 55, 84478 Waldkraiburg
Anmeldung bitte bis 28.09.23 bei der VHS Mühldorf
Unkostenbeitrag: 7€ zzgl. einer fairen Spende auf jedem der drei Höfe
sonntag, 01.10.2023
Herbst-BioBrunch
Bei Fichters Bio-Brunch kommen Genießer auf ihre Kosten. Mit leckeren Frühstückskreationen, duftenden Zimtschnecken und Birchermüsli bieten die Gastgeber in warmherziger Atmosphäre einen Platz zum Quatschen, Genießen und Lachen. Sich Zeit nehmen, Freunde treffen, den Tag genießen – dafür schaffen sie den Rahmen beim Brunch im Fichters. Der Bio-Brunch beinhaltet ein Frühstücksbuffet mit süßen und salzigen Kreationen.
Sonntag, 01.10.2023, ab 9.00 Uhr
Fichters Kulturladen
Lorettostr. 11
84437 Ramsau (bei Haag i. OB, Gem. Reichertsheim)
Preis: Pro Person 27€, Getränke werden separat berechnet.
Um Reservierung wird gebeten
dienstag, 03.10.2023
hoffest
"Rinder werden immer zum Hof gehören", ist Fini überzeugt. 1990 hatte sie den elterlichen Hof übergeben bekommen, der seit Generationen bewirtschaftet wird.
2010 wurde der Betrieb dann auf ökologisches Wirtschaften umgestellt. Die ersten Wasserbüffel sind 2013 auf den Hof gekommen, als Fini und Matthias Reißaus ein Beweidungssprojekt mit dem Bund Naturschutz in Jettenbach übernahmen.
Mittlerweile bewirtschaften sie in zehn Naturschutzprojekten knapp 50 ha Weideland mit unseren Rindern, Wasserbüffeln und Eseln.
Einmal im Jahr lassen die beiden alle an ihrer besonderen Arbeit teilhaben und laden zum gemeinsamen Hoffest auf ihren Betrieb ein. Natürlich gibt es an diesem Tag ein eigenes Gulasch, Kürbissuppe, Pulled Beef Burger, BioKaffee, Kuchen, a guade Musi und ein Kinderprgramm!
Dienstag, 03.10.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr
Der Reiserer - Weiderind und Wasserbüffel
Josefine und Matthias Reißaus
Reiserer 29
84565 Oberneukirchen
Anmeldung einer Veranstaltung
Sie möchten den Menschen im Landkreis Mühldorf am Inn zeigen dass bio und regional zusammen gehören kann?
Sie möchten einen Einblick in ihren Betrieb geben, ihr Bio-Wissen weitergeben, Kinder Bio erleben lassen oder haben eine ganz andere Idee bioregionale Wertschöpfungskette in Szene zu setzen?
Dann melden Sie uns IHRE Aktion für die bioregionalen Wochen 2023!
Veranstalter
Die bioregionalen Wochen im Landkreis Mühldorf werden vom Management der Öko-Modellregion Mühldorfer Land organisiert. Für die Realisierung der einzelnen Veranstaltungen ist die verantwortliche Person des organisierenden Betriebs zuständig.