Bioregionale Wochen im Landkreis Mühldorf
Wo steht der Landkreis Mühldorf in Sachen Ökolandbau?
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land möchte in einem Zeitraum von knapp zwei Wochen zeigen welche Vielfalt es heute schon gibt:
die Akteure, die Produkte, die Möglichkeiten.
Das Ziel ist es dabei ein breites Publikum anzusprechen:
Bäuerinnen und Bauern ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher, Jung und Alt, Privatpersonen genauso wie Kommunen, Schulen und Firmen.
Beziehungen sollen entstehen, Interesse geweckt und Geschichten erzählt werden.
So haben wir die Aktionstage mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, verteilt auf den gesamten Landkreis, gestaltet und werden Themen wie gesunde Ernährung, Klimaschutz, Biodiversität, Bodenschutz, artgerechte Tierhaltung und vieles mehr ansprechen.
SEID DABEI!
Alle informationen zu weiteren Projekten der Öko-Modellregion Mühldorfer Land finden Sie auf unserer Dachseite
Mühldorfer Land (ehem. Isental) - Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen
freitag, 16.09.2022
offizieller auftakt
Das Projektmanagement freut sich ganz besonders zusammen mit
Landrat Max Heimerl, Mühldorfs Bürgermeister Herr Hetzl und Presse
die 2. bioregionalen Wochen eröffnen zu können. Gemeinsam besuchen wir zwei Bio-Betriebe im Landkreis Mühldorf, diskutieren Herausforderungen des Ökolandbaus genauso wie die enormen Chancen für Landwirte, Verarbeiter, Natur und die Kommunen.
freitag, 16.09.2022
Naturgarten zur Selbstversorgung
Gartentreffpunkt:
Soehlmetall GmbH
Dieselstraße 7, 84419 Obertaufkirchen
16.00 Uhr
Wir besichtigen unseren Gemüsegarten zur Selbstversorgung
und folgende Aspekte betrachten
- wie fruchtbarer Gartenboden entsteht - Kompost und Co
- ertragreiche Beete anlegen und gesundes Gemüse ernten
- Gärtnern im natürlichen Umfeld - wie geht das?
Geeignet für die ganze Familie, Gartenbesitzer und Selbstversorger
Anmeldung bitte bis 14.09.2022.
freitag, 16.09.2022
Wilde Weiden - Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand
Matthias Reißaus
Kreisgruppe Mühldorf des Bund Naturschutzes
Treffpunkt:
Langenstegham bei Mettenheim
18.00 Uhr
Die gefährdete Rinderrasse Murnauer Werdenfelser und mächtige Wasserbüffel als Landschaftspfleger auf Flächen der Autobahn GmbH des Bundes (Niederlassung Südbayern) bei Gaymoos im Isental hautnah erleben.
Geeignet für die ganze Familie.
Anmeldung bitte bis 15.09.2022.
Samstag, 17.09.2022
Der Bauernmarkt Gars am Inn stellt sich vor
Marktplatz
Gars am Inn
09.00 bis 14.00 Uhr
Bauernmarktfest mit erweitertem Warenangebot, Bier und Brotzeit, Unterhaltung durch die Musikkapelle Gars und diversen Aktionen.
Geeignet für die ganze Familie.
Samstag, 17.09.2022
Bio - Gemüseanbau - Boden - Pflege - Ernte
Brunnhuberhof
Pürten 55
84478 Waldkraiburg
10.00 bis 11.30 Uhr
An diesem Vormittag erfahren Sie bei einer Führung über den Brunnhuberhof alles rund um den Bio-Gemüseanbau. Natürlich hat auch der hofeigene Laden geöffnet und Sie können sich nicht nur Kaffee & Kuchen schmecken lassen, sondern auch direkt für das Sonntagsfrühstück am nächsten Tag einkaufen.
Geeignet für die ganze Familie.
Anmeldung bitte bis 16.09.22
Die Familie Brunnhuber freut sich über eine kleine Spende.
Samstag, 17.09.2022
Spaziergang über das Lavendelfeld mit Ampferstechen
Interessengemeinschaft Adlstraß e.V.
Matthias Tafelmeier
Adlstraß 1, 84405 Dorfen / Grüntegernbach
14.00 bis 16.00 Uhr
Das Lavendelfeld in Adlstraß ist im September zwar schon verblüht, aber die Blätter senden immer noch diesen entspannenden zauberhaften Lavendelduft aus. Um diesen zu genießen, gehen Sie zusammen mit Matthias Tafelmeier über das Lavendelfeld und ernten gleichzeitig mit ihrem Ampferstecher die stumpfblättrigen Ampfer, die den Lavendel sonst vom Feld verdrängen könnten.
Geeignet für die ganze Familie.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, erleichtert den Veranstaltern aber die Planung.
Sonntag, 18.09.2022
Hoffest am Bio-Betrieb Yakzucht Kohl
Alfons Kohl
Franking 7, 84574 Taufkirchen
10.00 bis 16.00 Uhr
Familie Kohl gibt bei ihren Hofführungen einen Einblick in die Yak-Weidehaltung, zeigen ihre tägliche Arbeit von der Bullengerde bis zum "Kindergarten" und thematisieren die Ganztierverwertung.
Für das leibliche Wohl sorgt Show- und TV-Koch Karl-Heinz Drews und bereitet Yak-Burger (je 10,00 €) sowie Kaffee und Kuchen für Leckermäuler vor. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt und rundet das Hoffest ab.
Geeignet für die ganze Familie.
Anmeldung bitte bis 11.09.22
Sonntag, 18.09.2022
Besuch eines insektenfreundlichen Gartens
Joachim Kraus
Sanddornstraße 9, 83555 Gars-Bahnhof
14.00 Uhr
Führung durch den Siegergarten des Wettbewerbs "Insektenfreundlichster Garten im Landkreis Mühldorf"
Geeignet für die ganze Familie.
Anmeldung bitte bis 15.09.22
Mittwoch, 21.09.2022
Betriebsführung bei Barnhouse Naturprodukte GmbH
Barnhouse Naturprodukte GmbH
Treffpunkt im Werksverkauf
Edisonstraße 3, 84453 Mühldorf am Inn
17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Du willst erleben, wie wir dein Krunchy backen? Den Duft schnuppern, wenn es ganz frisch von unseren Backbändern purzelt? Von der Haferflocke bis zum fertigen Krunchy-Beutel zeigen wir dir in dieser Führung, wie wir Krunchy backen und erzählen dir Interessantes und Wissenswertes rund um die Herstellung von Bio-Knuspermüsli.
Geeignet für die ganze Familie (Kinder erst ab 8 Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenen. Aus Sicherheitsgründen keine Säuglinge und Kleinkinder.)
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung bitte bis 15.09.22
Donnerstag, 22.09.2022
Betriebsführung bei Barnhouse Naturprodukte GmbH
Barnhouse Naturprodukte GmbH
Treffpunkt im Werksverkauf
Edisonstraße 3, 84453 Mühldorf am Inn
17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Du willst erleben, wie wir dein Krunchy backen? Den Duft schnuppern, wenn es ganz frisch von unseren Backbändern purzelt? Von der Haferflocke bis zum fertigen Krunchy-Beutel zeigen wir dir in dieser Führung, wie wir Krunchy backen und erzählen dir Interessantes und Wissenswertes rund um die Herstellung von Bio-Knuspermüsli.
Geeignet für die ganze Familie (Kinder erst ab 8 Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenen. Aus Sicherheitsgründen keine Säuglinge und Kleinkinder.)
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung bitte bis 15.09.22
Donnerstag, 22.09.2022
Fragen und antworten - die Marktschwärmerei Mühldorf stellt sich vor
Seminarhaus Schreinerhof
Töginger Str. 169, 84453 Mühldorf am Inn
17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Regionale Bio-Lebensmittel kaufen ohne von Hofladen zu Hofladen fahren zu müssen? Genau das ist der Vorteil, den die Marktschwärmerei bietet! Bei den Mühldorfer Marktschwärmern findet man alles von Gemüse, Obst und Fleisch, Eiern, Käse bis hin zu Brot, Honig und Feinkost. Das Besondere ist: die Landwirte sind vor Ort, man lernt die Menschen hinter den Produkten kennen und kann sich sicher sein: mein Einkauf hat höchstens 15km hinter sich. Josef Stellner, Initiator der Marktschwärmerei Mühldorf, beantwortet Fragen und erklärt das System.
Geeignet für die ganze Familie.
Freitag, 23.09.2022
gesunde ernährung mit bioregionalen bienenprodukten - verkostung von honig, oxymel und ölen
Bio-Manufaktur Erber
Drax-Mühle
Hochhaus 5, 83562 Rechtmehring
14.00 - 18.00 Uhr
Wissen was läuft - von Biene bis Honig und Speiseöl
Wir gehen der Frage nach: wie wichtig ist die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln und wie kann ich Biodiversität in unserer Region stärken?
Geeignet für die ganze Familie.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Anmeldung bitte bis 15.09.22
Samstag, 24.09.2022
Betriebsführung bei PrimaVera Naturkorn - Getreidevielfalt trifft Technologie
PrimaVera Naturkorn GmbH
Mühlenstraße 15, 84453 Mühldorf am Inn
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bei der Betriebsführung durch unsere Produktion, möchten wir Ihnen auf unterschiedlichen Stationen unsere breite Produktpalette und Prozesse vorstellen.
Geeignet für die ganze Familie (Kinder ab 6 Jahren)
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung bitte bis 31.08.22 per Mail
mit Stichwort Bioregionale Woche Mühldorf und Anzahl, Alter und Name der Teilnehmenden
Samstag, 24.09.2022
Bio-RAdltour
Treffpunkt: AmVieh-Theater
Schafdorn 1, 84419 Schwindegg
13.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Auf einer Strecke von ca. 21 km rund um Schwindegg besuchen wir gemeinsam drei Betriebe um den Ökolandbau und Ackerwildkräuter kennenzulernen.
Wir starten um 13 Uhr am Treffpunkt AmVieh-Theater in Schwindegg und radln bis zum Demonstrationsbetrieb der Familie Hundmeyer. Neben einer Hofführung gibt es auch hofeigenen Käse zu verköstigen und die Möglichkeit Fragen zum Milchviehbetrieb und der Umstellung auf Bio zu stellen. Nach einem kurzen Aufenthalt führt uns die Radltour zu Georg Hans in Mimmelheim. Auf dem Regio-Saatgutbetrieb erfahren Sie, wie das Saatgut gewonnen wird und wo es zum Einsatz kommt. Rosa Kugler von der Öko-Modellregion Mühldorfer Land erzählt von ihrem Wiederansiedelungsprojekt der Ackerwildkräuter und welchen Mehrwert diese für das Ökosystem bieten. Wieder zurück im AmVieh-Theater angekommen, gibt es eine Betriebsführung von Bio-Bauer Hans Reichl und zum Ausklang Holzofenbrot mit Aufstrich.
Die Radltour ist für alle Fitnesslevel geeignet, beinhaltet zwei Pausen und wird von Lena Koch (Projektmanagment Öko-Modellregion Mühldorfer Land) begleitet.
Anmeldung bitte bis 20.09.22
6€ pro Person
Die einzelnen Betriebe freuen sich über eine kleine Spende.
Sonntag, 25.09.2022
WILDKRÄUTER UND WILDBEEREN IM HERBST - EINE ERLEBNISREICHE WANDERUNG MIT HILARIUS HÄUßLER
Familie Häußler
Biohof Gallenbach
Gallenbach 31, 84574 Taufkirchen
17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Wir beginnen mit einer kleinen Hofführung und Vorstellung des Betriebs, werden dann die umliegenden Hecken erkunden und die im Herbst vorkommenden Wildkräuter am Wegesrand, gehen ganz besonders auf verschiedene Wildbeeren und Wildkräuter ein. Anschließend findet ein gemeinsames Picknick am Lagerfeuer statt.
Hierfür bitte eigene Getränke und Speisen mitbringen.
Geeignet für die ganze Familie. Bei Regen entfällt die Veranstaltung
7€ pro Person
Anmeldung bitte bis 20.09.22 per Mail
Mittwoch, 28.09.2022
Lagerfeuer-Kartoffeln am Lenzwald
SoLaWi Lenzwald
Lenzwald 2, 84570 Polling
18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Wir laden ein zu einer Hofführung durch die Solawi Lenzwald mit anschließendem Kartoffeln schmoren und Lagerfeuer-Musik.
Geeignet für die ganze Familie
Die SoLaWi Lenzwald freut sich über eine kleine Spende
Anmeldung bitte bis 18.09.22
Donnerstag, 29.09.2022
Fragen und antworten - die Marktschwärmerei Mühldorf stellt sich vor
Seminarhaus Schreinerhof
Töginger Str. 169, 84453 Mühldorf am Inn
17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Regionale Bio-Lebensmittel kaufen ohne von Hofladen zu Hofladen fahren zu müssen? Genau das ist der Vorteil, den die Marktschwärmerei bietet! Bei den Mühldorfer Marktschwärmern findet man alles von Gemüse, Obst und Fleisch, Eiern, Käse bis hin zu Brot, Honig und Feinkost. Das Besondere ist: die Landwirte sind vor Ort, man lernt die Menschen hinter den Produkten kennen und kann sich sicher sein: mein Einkauf hat höchstens 15km hinter sich. Josef Stellner, Initiator der Marktschwärmerei Mühldorf, beantwortet Fragen und erklärt das System.
Geeignet für die ganze Familie.
Donnerstag, 29.09.2022
Leider abgesagt
Nachhaltig arbeitende Bauern sind das Salz der Erde - Die Effekte einer ganzheitlichen und homöopathisch unterstützten die Landwirtschaft
Seminarhaus Schreinerhof
Töginger Str. 169, 84453 Mühldorf am Inn
19.30 Uhr
Salz ist für unser Leben wichtig - ohne Salz kein Leben.
Gesunde, nachhaltig und regional erzeugte Lebensmittel sind der Grundstein für unser aller Gesundheit! Deshalb sind unsere heimischen Bauern für uns alle im wahrsten Sinn des Wortes lebenswichtig. Sie sichern die Grundlagen unserer Ernährung, produzieren nachwachsende Rohstoffe und spielen eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Entwicklung unserer Kulturlandschaft. In Zeiten des Überflusses wird all das oftmals vergessen. Die Landwirtschaft befindet sich im Strukturwandel. Von Mensch und Tier werden Höchstleistungen abverlangt, die allen immer mehr Kraft kosten. Entwicklungen und Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft betreffen immer den „gesamten Bestand“ - Familie und Tiere. „Wia da Herr, so as Gscherr“ oder man könnte auch sagen die Kühe sind nur so gesund wie der Landwirt selbst. Deshalb ist es auf einem Betrieb von entscheidender Wichtigkeit ganzheitlich zu denken und zu behandeln. Das Wohl aller auf dem Hof gilt es im Blick zu haben.
Referentin: Angela Lamminger, Dozentin für Nutztiergesundheit,
83317 Teisendorf, www.nutztierhomoeopathie.de
Anmeldung bitte bis 27.09.22
Donnerstag, 29.09.2022
Bio & Kultur - Konzertabend mit Ami
Fichters Kulturladen
Lorettostr. 11
84437 Ramsau (bei Haag i. OB, Gem. Reichertsheim)
ab 18 Uhr geöffnet, 20 Uhr Konzertbeginn
Wie kurz vorm Ende der Welt wir stehen, wissen wir nicht. Das zeitweise Gefühl, dass es noch nie so schlimm war - egal, ob im Privaten oder gesellschaftlich - das kennen aber wohl die meisten. Und manchmal braucht es genau diese Weltuntergangsstimmung, um die Perspektive zu wechseln - denn kurz vorm Ende der Welt sehen wir klarer. Ohne Schmerz kein Glück. Und ohne Mut keine Kunst.
Ami ist gesprungen ohne zu wissen, wo sie landen würde. Nach vorne und gleichzeitig zurück an den Anfang - dahin, wo die Sehnsucht zu Hause ist, dahin, wo der Moment mehr zählt als die Zukunft, dahin, wo die eigene Intuition der wichtigste Antreiber ist.
“Kurz vorm Ende der Welt” ist kein klassisches viertes Album geworden. Es ist ein Mixtape. In Eigenregie aus dem Bauch heraus entstanden - dieses Mal ohne Studio, ohne ProduzentInnen, ohne Erfolgsdruck, ohne doppelten Boden. Ihre langsam groovenden Beats erinnern an die Golden Era des 90ies-HipHop. Die reduzierten und ungeschliffenen Instrumentals lassen auch Reggae und Latin durchschimmern. Vor allem aber lassen sie Platz für Amis große Stimme, die alleine schon so viel erzählt - weich und unerschütterlich gleichzeitig.
Gerade weil Ami diese acht Songs erstmal ganz für sich selbst geschrieben hat, lässt uns die 25-jährige Münchnerin mit “Kurz vorm Ende der Welt” als Künstlerin näher an sich heran als je zuvor. Und wer sich von ihnen berühren lässt, kommt bestimmt auch sich selbst ein bisschen näher - denn in ihren Texten macht sich Ami immer auf die Suche nach dem Wesentlichen, dem, was das Leben ausmacht.
Hier kann man das Album vorab hören!
Konzerttickets direkt über den Kulturladen erhältlich.
Samstag, 01.10.2022
Betriebsführung bei PrimaVera Naturkorn - Getreidevielfalt trifft Technologie
PrimaVera Naturkorn GmbH
Mühlenstraße 15, 84453 Mühldorf am Inn
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bei der Betriebsführung durch unsere Produktion, möchten wir Ihnen auf unterschiedlichen Stationen unsere breite Produktpalette und Prozesse vorstellen.
Geeignet für die ganze Familie (Kinder ab 6 Jahren)
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung bitte bis 31.08.22 per Mail
mit Stichwort Bioregionale Woche Mühldorf und Anzahl, Alter und Name der Teilnehmenden
Samstag, 01.10.2022
Spaziergang über das Lavendelfeld mit Ampferstechen
Interessengemeinschaft Adlstraß e.V.
Matthias Tafelmeier
Adlstraß 1, 84405 Dorfen / Grüntegernbach
14.00 bis 18.30 Uhr
Das Lavendelfeld in Adlstraß ist im September zwar schon verblüht, aber die Blätter senden immer noch diesen entspannenden zauberhaften Lavendelduft aus. Um diesen zu genießen, gehen Sie zusammen mit Matthias Tafelmeier über das Lavendelfeld und ernten gleichzeitig mit ihrem Ampferstecher die stumpfblättrigen Ampfer, die den Lavendel sonst vom Feld verdrängen könnten.
Geeignet für die ganze Familie.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, erleichtert den Veranstaltern aber die Planung.
Anmeldung einer Veranstaltung
Sie möchten den Menschen im Landkreis Mühldorf am Inn zeigen dass bio und regional zusammen gehören kann?
Sie möchten einen Einblick in ihren Betrieb geben, ihr Bio-Wissen weitergeben, Kinder Bio erleben lassen oder haben eine ganz andere Idee bioregionale Wertschöpfungskette in Szene zu setzen?
Dann melden Sie uns IHRE Aktion für die bioregionalen Wochen 2022!
Veranstalter
Die bioregionalen Wochen im Landkreis Mühldorf werden vom Management der Öko-Modellregion Mühldorfer Land organisiert. Für die Realisierung der einzelnen Veranstaltungen ist die verantwortliche Person des organisierenden Betriebs zuständig.